18 3/2024

1880: Theodor Mommsen hält Akademierede

Aus Ablehnung der „Antisemiten-Petition“ und der Politisierung der Universitäten hielt Mommsen eine Akademierede vor den versammelten Honoratioren der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität.

Während der anhaltenden Wirtschaftskrise Mitte der 1870er Jahre kam es im deutschen Kaiserreich zu einer Welle antisemitischer Anklagen und Beschuldigungen. Noch Ende der 1870er Jahre formierten sich die ersten antisemitischen Parteien. In kurzer Zeit erreichte die Diskussion um die gesellschaftliche Stellung der Juden auch die Bildungseliten. Im November 1879 veröffentlichte der konservativ-preußische Historiker Heinrich von Treitschke (1834-1896) einen Aufsatz, der schließlich zu einer kontroversen Auseinandersetzung zwischen namhaften Professoren an der damaligen Friedrich-Wilhelm-Universität führte. Im Frühsommer 1880 veröffentlichten der Gymnasiallehrer Bernhard Förster (1843-1889) und der Publizist Max Liebermann von Sonnenberg (1848-1911) die „Antisemiten-Petition“. Darin forderten sie die nahezu vollständige Aufhebung der verfassungsrechtlichen Gleichstellung jüdischer Bürger in Deutschland. Studentenverbindungen in Berlin und Leipzig erweiterten die „Antisemiten-Petition“ um einige Absätze, um eine noch größere Mobilisierung der Studentenschaft zu erreichen. Aus Ablehnung dieser Politisierung der Universitäten schaltete sich der renommierte Althistoriker Theodor Mommsen, damals Professor der Universität, in die Debatte ein. Am 18. März 1880 hielt Mommsen eine Akademierede vor den versammelten Honoratioren der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität, der heutigen Humboldt-Universität. Darin spielte er erkennbar auf Treitschke an, ohne ihn aber namentlich zu erwähnen: „Regt man nicht in den socialen und den wirtschaftlichen Fragen das Element des Egoismus der Interessen wie des nationalen Egoismus in einer Weise auf, dass die Humanität als ein überwundener Standpunkt erscheint? Der Kampf des Neides und der Missgunst ist nach allen Seiten hin entbrannt. Wirft man uns doch die Fackel in unsere eigenen Kreise, und der Spalt klafft bereits in dem wissenschaftlichen Adel der Nation.“