Allgemeine Informationen
Partnerinstitutionen
Förderbedingungen
Finanzierung
Kontakt
Partnerinstitutionen
Erasmus+ Partnerländer - HU Kooperationsprojekte Juni 2016 - Juli 2018 | ||
Land | Partneruniversität | Fakultät/Bereich |
Albanien | University of Tirana | Slawistik, Geschichte und Regionalstudien |
Armenien | Yerevan State University | Biologie, Geographie, Geschichte und Regionalstudien |
Georgien | Ilia State University | Slawistik, Geschichte und Regionalstudien |
Kenia |
University of Nairobi Karatina University |
Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Geographie und Regionalstudien |
Kosovo | University of Prishtina | Slawistik, Geschichte und Regionalstudien |
Montenegro | University of Podgorica | Slawistik, Geschichte und Regionalstudien |
Russland |
Higher School of Economics Moscow Tomsk University |
Slawistik, Geschichte, Regionalstudien und VWL |
Tansania | University of Dar es Salaam |
Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Geographie und Regionalstudien |
Ukraine | Franko National University of Lviv | Slawistik, Geschichte und Regionalstudien |
Erasmus+ Partnerländer - HU Kooperationsprojekte Juni 2017 - Juli 2019 | ||
Land | Partneruniversität | Fakultät/Bereich |
Aserbaidschan |
Baku State University ADA University |
Asien- und Afrikawissenschaften |
Bosnien & Herzegovina | University of Sarajevo | Slawistik, Geschichte, Regionalstudien und Informatik |
Georgien | Tbilisi State Medical University | Medizinische Neurowissenschaften |
Iran | University of Tehran | Geographie |
Israel | The Hebrew University of Jerusalem | Theologie |
Kasachstan | Nazarbayev University | Asien- und Afrikawissenschaften |
Palästina |
Islamic University of Gaza Birzeit University An-Najah National University Nablus Al-Quds University Ostjerusalem |
Gebärdensprachpädagogik |
Russland |
Higher School of Economics Moscow Kazan Federal University |
Slawistik, Geschichte |
Serbien |
University of Belgrade University of Kragujevac University of Nis |
Slawistik, Geschichte, Regionalstudien und Informatik |
Usbekistan |
Samarkand State Institute of Foreign Tashkent Institute of Irrigation and Agricultural Mechanization Engineers |
Asien- und Afrikawissenschaften Agrar- und Gartenbauwissenschaften |
Erasmus+ Partnerländer - HU Kooperationsprojekte Juni 2018 - Juli 2020 | ||
Land | Partneruniversität | Fakultät/Bereich |
Albanien | University of Tirana | Archäologie, Slawistik, Geschichte und Regionalstudien |
Armenien | Yerevan State University | Biologie, Geographie, Geschichte und Regionalstudien |
Belarus |
Minsk State University University Grodno |
Slawistik, Geschichte und Regionalstudien |
Georgien | Ilia State University | Slawistik, Geschichte und Regionalstudien |
Kenia |
University of Nairobi Karatina University |
Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Geographie und Regionalstudien |
Kosovo | University of Prishtina | Slawistik, Geschichte und Regionalstudien |
Montenegro | University of Podgorica | Slawistik, Geschichte und Regionalstudien |
Mosambik | Universidade Eduardo Mondlane (UEM) / Maputo | Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Geographie und Regionalstudien |
Ukraine |
University of Lviv Nationale Taras-Schewtschenko-University Kiev |
Slawistik, Geschichte und Regionalstudien |
USA | University of North Carolina in Chapel Hill | Sozialwissenschaften |
Erasmus+ Partnerländer - HU Kooperationsprojekte Juni 2019 - Juli 2022 | ||
Land | Partneruniversität | Fakultät/Bereich |
Albanien | University of Tirana | Slawistik, Geschichte und Regionalstudien |
Azerbaidjan | ADA, Baku State University, Oil and Industry University | Geographie, Geschichte, Sozialwissenschaften und Regionalstudien |
Bosnien& Herzogovina | University of Sarajevo | Asien- und Afrikawissenschaften, Geschichte und Regionalstudien |
Georgien | Tbilisi State Medical University, Tbilisi Agrar University | Medizin, Life Sciences, |
Iran | University of Teheran | Geographie und Regionalstudien |
Kazachstan | Nazarbajev University | Slawistik, Geschichte und Regionalstudien |
Palestina |
Islamic University of Gaza Birzeit University An-Najah National University Nablus Al-Quds University Ostjerusalem |
Bebärdensprachpädagogik |
Russland |
Higher School of Economics Moscow Tjumen University, Krasnojarsk Medical University |
Slawistik, Geschichte, Regionalstudien,VWL und Medizin |
Tansania | University of Dar es Salaam |
Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Geographie und Regionalstudien |
Förderbedingungen
- Immatrikulation an einer der Partnerhochschulen
- sehr gute Studienleistungen
- gute bis sehr gute Sprachkenntnisse der deutschen und/oder englischen Sprache (mind. B2)
- Abschluss des ersten Studienjahres
- Studierende, die einen Projektbezug aufweisen, werden bevorzugt
- Studierende mit Behinderung oder sozial benachteiligtem Hintergrund werden bei gleicher akademischen Eignung bevorzugt
Im Erasmus+ Partnerländer Programm werden akademische Kooperationsprojekte mit thematischen Schwerpunkten vereinbart - Personal- und Studierendenaustausch in diesen Schwerpunktbereichen hat Priorität. Zur Erweiterung der Kooperation kann der Austausch auch in anderen akademischen Bereichen erfolgen, vorausgesetzt, dass der Antrag durch Wissenschaftler an der Humboldt-Universität zu Berlin unterstützt wird.
Finanzierung
Für folgende Mobilitäten ist eine Finanzierung möglich
- Studentenmobilitäten von den Partnerinstitutionen an die Humboldt-Universität zu Berlin und umgekehrt, mit einer Länge von mindestens 3 Monaten bis zu 12 Monaten je Studienzyklus (BA, MA, PhD), die Mindestdauer von Praktika ist 2 Monate
- Studien-und Forschungsaufenthalte für Studierende von mindestens 3 Monaten bis zu zwölf Monaten pro Studienzyklus
- Studenten können während eines Studienzyklus mehrmals Erasmus+Stipendien an einer EU Partneruniversität oder verschiedenen EU Partneruniversitäten erhalten. Jede einzelne Mobilität muss mindestens 3 Monate dauern und die kumulierte Gesamtdauer darf das 12 Monatsmaximum nicht übersteigen.
- Studenten können sich bei Eintritt in einen neuen Zyklus BA-MA, Ma-PhD erneut um insgesamt 12 Monate Erasmus+ Förderung bewerben.
- Teilnahme an Kursen, Workshops und Seminaren mit Studienrelevanz (Studienpunkte)
- Sprachkurse
Leistungen des Erasmus+ Partnerländer-Programms für Studierende
Das Erasmus+ Partnerländer-Programm (KA107) der Humboldt-Universität zu Berlin bietet Studierenden (BA, MA, PhD) der Partnerinstitutionen:
- ein monatliches Erasmus+ Stipendium (siehe unten) zur Unterstützung von Zusatzkosten, die durch den Auslandsaufenthalt entstehen
- Reisekostenzuschuß
- die Befreiung von Studiengebühren
- Unterstützung bei der Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes
- Akademische Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen
- Nachbereitung der Auslandsstudienerfahrung für Alumni
Reisezuschüsse, kalkuliert nach Entfernung zwischen Heimat- und Gastinstitution | |
Entfernung (einfache Strecke) | Reisezuschuss pro Teilnehmer*in (gesamt) |
10- 99 km | € 20 |
100 - 499 km | € 180 |
500 - 1.999 km | € 275 |
2.000 - 2.999 km | € 360 |
3.000 - 3.999 km | € 530 |
4.000 - 7.999 km | € 820 |
> 8.000 km | € 1.500 |
monatliches Stipendium für Studierende | ||
Incoming | Outgoing | |
Studium € 850 | Studium € 700 | |
Praktika € 850 | Praktika € 700 |
Zusätzliche Informationen
- die finanzielle Unterstützung durch das monatliche Stipendium soll zu den Kosten für Versicherung, Unterkunft, Lebensmittel, öffentlicher Nahverkehr, zusätzliche Reisekosten beitragen, sowie andere Ausgaben, die im Zusammenhang mit dem Studienaufenthalt stehen
- das Stipendium wird in mehreren Raten ausgezahlt, abhängig von der Aufenthaltsdauer
- die Förderdauer beträgt mindestens 3 Monate, maximal 12 Monate; der Förderbetrag wird taggenau berechnet
- die Gesamtförderdauer des Erasmus+Aufenthaltes darf 12 Monate pro Studienzyklus nicht überschreiten; auch vorangegangene Erasmus+ geförderte Studienaufenthalte an anderen Partneruniversitäten werden in diese Periode miteingerechnet
- die Förderperiode beginnt mit dem ersten Studientag, bzw. mit dem Beginn der Mobilität an der Humboldt-Universität zu Berlin (z. B. Immatrikulation, Orientierungsveranstaltung, Vorlesungsbeginn, Start des Deutschkurses...) und endet am Tag der letzten Vorlesung bzw. mit der letzten Prüfung
- dieser Zeitraum wird auf dem Formular Confirmation of Arrival and Departure verzeichnet; Abgabetermine von Hausarbeiten oder Nachprüfungstermine finden keine Berücksichtigung
- Bewerber sind verpflichtet, zu bereits erhaltenen Erasmusstipendien zu informieren. Falsche oder unterlassene Information zu Vorstipendien verpflichtet zur vollständigen Rückzahlung des auf Grundlage des falschen Antrages gezahlten Erasmus+Stipendiums (nicht lediglich des Betrages, der die erlaubten 12 Monate überschreitet).
- Praktika von 2-12 Monaten von den Partneruniversitäten nach Deutschland und von der HU in das Partnerland können gefördert werden. Praktikumsgeber können sowohl die HU wie auch jegliche (nicht EU finanzierte) Institutionen, Organisationen und Firmen in Berlin oder Deutschland sein.
Die Finanzierung von Mobilitäten innerhalb von Erasmus+ Partnerländer erfolgt sowohl für Studien- wie auch Praktikumsaufenthalte durch die Humboldt-Universität zu Berlin. Incoming Studierende kontaktieren bitte das Erasmus INTERNATIONAL Team nach ihrer Ankunft.
Kontakt
Matthias Parske | Johann Comolle |
International Office ERASMUS+ Partnerländer Hochschulkoordinator |
International Office ERASMUS+ Partnerländer Projektmanagement |
Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden 6 10099 Berlin Lichthof West Ebene 2, R. 2256 |
Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden 6 10099 Berlin Lichthof West Ebene 2, R. 2258 |
Tel +49 30 2093 46715 Fax +49 30 2093 46702 matthias.parske@hu-berlin.de www.international.hu-berlin.de |
Tel +49 30 2093 46721 Fax +49 30 2093 46702 erasmus.international@hu-berlin.de www.international.hu-berlin.de |
Bitte senden Sie alle Dokumente und Anfragen an folgende Adresse: |
|
Sprechzeiten Mittwoch 13:00-16:00 Uhr |
Sprechzeiten Dienstag 10:00-13:00 und 14:00-16:00 Uhr |
Stand September 2019