International

Ko­ope­ra­tio­nen

Auf diesem Foto sieht man ein recht helles Licht und drei Hände, die eine Kamera halten.
Zusammen die Dinge ins rechte Licht rücken: Oft braucht es mehr als zwei Hände. Foto: Stephan Röhl

Die Humboldt-Universität zu Berlin ist ein Knotenpunkt für internationale Zusammenarbeit und stolz darauf, ein breites Spektrum von Kooperationen zu pflegen, die von informellen Partnerschaften auf individueller Ebene bis hin zu formalisierten strategischen Partnerschaften reichen.

Unsere individuellen Kooperationen erstrecken sich über zahlreiche internationale Lehr- und Forschungsprojekte, die durch die Zusammenarbeit von einzelnen Wissenschaftler:innen vorangetrieben werden. Die regionalen Schwerpunkte dieser Aktivitäten werden in enger Zusammenarbeit mit Lehrstühlen und Fakultäten festgelegt.

Die strategischen Partnerschaften der HU reflektieren ein uniweites fakultätsübergreifendes Interesse und spielen eine maßgebliche Rolle in der internationalen Profilbildung der Universität. Ebenso engagieren wir uns in verschiedenen internationalen Netzwerken, um den Austausch von Wissen und Best Practices im Verbund mit unseren Partnern zu fördern und unsere Präsenz in der internationalen Forschungslandschaft zu stärken.

    • Stra­te­gi­sche Part­ner­schaf­ten

      Kooperationen

      Exzellente Forschung braucht starke Netzwerke! Die Humboldt-Universität kooperiert im Rahmen ihrer strategischen Partnerschaften mit weltweit führenden Universitäten, um den Wissensaustausch zu fördern und gemeinsam globale Herausforderungen anzugehen.

      Ein Mann und eine Frau, die sich freundschaftlich die Hände schütteln und dabei lachen.
    • Stra­te­gi­sche Netz­wer­ke

      Kooperationen

      Die Humboldt-Universität ist in die beiden akademischen Netzwerke Circle U. und CENTRAL involviert, mit denen sie ihr Engagement in Europa festigt.

      Eine Menschenmenge im Museum mit dem Skelett eines Brachiosaurus.
    • Stra­te­gi­sche The­men

      Kooperationen

      Die Humboldt-Universität zu Berlin setzt sich für gleichberechtigte und verantwortungsvolle Kooperationen auf regionaler und internationaler Ebene ein. Wir engagieren uns in Mittel- und Osteuropa sowie im Globalen Süden.

Sollen fachbereichsübergreifende Kooperationen aufgebaut und die Zusammenarbeit zwischen einzelnen Fakultäten und Instituten im internationalen Raum gefördert werden, werden Fakultätsverträge geschlossen. Die Abteilung Internationales kann hierfür unterstützend Musterverträge zur Verfügung stellen. Erweisen sich die Kooperationen auf Fakultätsebene als fruchtbar und anschlussfähig für mehrere Wissenschaftsbereiche, können hieraus Universitätsverträge erwachsen, die gemeinsame Ziele verfolgen und Ressourcen mehrerer Fakultäten bündeln.

Zur Unterstützung internationaler Kooperationen stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung, die es unseren Forschenden und Studierenden ermöglichen, ihre Projekte zu verwirklichen und ihre internationalen Erfahrungen zu erweitern. Die Abteilung Internationales steht bei der Suche nach passenden Fördermöglichkeiten für Ihre internationalen Projekte unterstützend zur Seite.

    • 06.11.2025

      18:00 — 20:00 Uhr

      Heilig-Geist-Kapelle, Spandauer Str. 1, 10178 Berlin

      Strategische Partnerschaften

      Kin­g's and Hum­boldt Pre­si­den­ti­al Con­ver­sa­ti­on: The Evol­ving So­cie­tal Ro­le of Uni­ver­si­ties

      As the 30th anniversary of their partnership approaches, King’s College London and Humboldt-Universität zu Berlin are celebrating with a showcase of their multifaceted collaboration, highlighted by an in-depth Presidential Conversation between Professor Shitij Kapur and Professor Julia von Blumenthal.

      Zur Veranstaltungsseite
    • 03.11.2025

      18:00 — 20:00 Uhr

      Museum für Naturkunde Berlin

      Circle U.

      "Cli­ma­te Sto­ries in the Dark": Nacht­füh­rung durchs Na­tur­kun­de­mu­se­um

      Was können uns uralte Fossilien, ausgestopfte Vögel und Gläser mit Tiefseefischen über die Zukunft unseres Klimas verraten? Schnappen Sie sich eine Taschenlampe und finden Sie es heraus! Diese Expedition nach Museumsschluss wird Ihnen die Augen öffnen – und Sie in Staunen versetzen.

      Zur Veranstaltungsseite
    • 29.10.2025

      16:00 — 18:30 Uhr

      Circle U.

      Cli­ma­te Chan­ge by Night: Vier­tes Cir­cle U. Cli­ma­te Hub Hap­py Hour Event

      Von steigenden nächtlichen Temperaturen bis hin zu Lichtglocken im Nachthimmel – diese Veranstaltung bringt Forschende zusammen, um Auswirkungen auf Ökosysteme, Biodiversität und Gesundheit zu untersuchen. Forschende sind eingeladen, sich zu beteiligen.

      Zur Veranstaltungsseite