Kooperationen
Die Humboldt-Universität zu Berlin ist ein Knotenpunkt für internationale Zusammenarbeit und stolz darauf, ein breites Spektrum von Kooperationen zu pflegen, die von informellen Partnerschaften auf individueller Ebene bis hin zu formalisierten strategischen Partnerschaften reichen.
Unsere individuellen Kooperationen erstrecken sich über zahlreiche internationale Lehr- und Forschungsprojekte, die durch die Zusammenarbeit von einzelnen Wissenschaftler:innen vorangetrieben werden. Die regionalen Schwerpunkte dieser Aktivitäten werden in enger Zusammenarbeit mit Lehrstühlen und Fakultäten festgelegt.
Die strategischen Partnerschaften der HU reflektieren ein uniweites fakultätsübergreifendes Interesse und spielen eine maßgebliche Rolle in der internationalen Profilbildung der Universität. Ebenso engagieren wir uns in verschiedenen internationalen Netzwerken, um den Austausch von Wissen und Best Practices im Verbund mit unseren Partnern zu fördern und unsere Präsenz in der internationalen Forschungslandschaft zu stärken.
-
-
Strategische Partnerschaften
Kooperationen
Exzellente Forschung braucht starke Netzwerke! Die Humboldt-Universität kooperiert im Rahmen ihrer strategischen Partnerschaften mit weltweit führenden Universitäten, um den Wissensaustausch zu fördern und gemeinsam globale Herausforderungen anzugehen.
-
Kooperationsnetzwerke
Kooperationen
Die Humboldt-Universität ist in die beiden akademischen Netzwerke Circle U. und CENTRAL involviert, mit denen sie ihr Engagement in Europa festigt.
-
Sollen fachbereichsübergreifende Kooperationen aufgebaut und die Zusammenarbeit zwischen einzelnen Fakultäten und Instituten im internationalen Raum gefördert werden, werden Fakultätsverträge geschlossen. Die Abteilung Internationales kann hierfür unterstützend Musterverträge zur Verfügung stellen. Erweisen sich die Kooperationen auf Fakultätsebene als fruchtbar und anschlussfähig für mehrere Wissenschaftsbereiche, können hieraus Universitätsverträge erwachsen, die gemeinsame Ziele verfolgen und Ressourcen mehrerer Fakultäten bündeln.
Zur Unterstützung internationaler Kooperationen stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung, die es unseren Forschenden und Studierenden ermöglichen, ihre Projekte zu verwirklichen und ihre internationalen Erfahrungen zu erweitern. Die Abteilung Internationales steht bei der Suche nach passenden Fördermöglichkeiten für Ihre internationalen Projekte unterstützend zur Seite.
-
-
Bitte teilnehmen: Umfrage zu Erfahrungen mit hybrider Lehre
Circle U.
Hybride Lehre kann auf nahhaltige, unaufwändige Art den internationalen und interdisziplinären Austausch fördern. Ein von Circle U. finanziertes Projekt trägt Erfahrungen von Lehrenden aller Partner-Universitäten zusammen, um daraus für alle nützliche Guidelines zu entwickeln.
-
Vierter BUA-Brasilien-Empfang in der brasilianischen Botschaft
Bericht
Die Berlin University Alliance hat mit einem Netzwerkempfang Studierende und Forschende in der brasilianischen Botschaft zusammengebracht. Bei dieser Gelegenheit konnten sich die etwa 100 Gäste zu bestehenden und zukünftigen Kooperationen mit Brasilien-Bezug austauschen.
-
Fördermöglichkeiten für Kooperationen mit der Universität Zürich
Ausschreibung
Die Universität Zürich fördert Projekte mit ihren Prioritätspartnern, zu denen auch die HU zählt. Es gibt Ausschreibungen für die Anbahnung von Kooperationen, für die Sichtbarmachung gemeinsamer Projekte, sowie für den Aufbau langfristiger Partnerschaften.
-
-
-
22.07.2025
15:15 — 16:30 Uhr
onlineKooperationen
Update USA: Herausforderungen und Perspektiven für Wissenschaftskooperationen
Zur VeranstaltungsseiteWir laden alle Wissenschaftler:innen der HU herzlich ein, sich in einer virtuellen Veranstaltung über aktuelle Trends und Herausforderungen im US-amerikanischen Hochschulraum zu informieren. Neben mehreren Kurzvorträgen wird es Raum für Fragen und Diskussion geben.
-
22.09.2025
10:00 — 13:00 Uhr
bologna.lab, Hausvogteiplatz 5-7 und onlineCircle U.
Workshop "Hybrid teaching across borders: from ideas to practice"
Zur VeranstaltungsseiteIn diesem praxisorientierten internationalen Workshop lernen Sie Schlüsselkonzepte für hybride Lehre kennen, reflektieren Ihre eigenen Erfahrungen und entwickeln ein hybrides Lehrszenario für Ihren eigenen Kurs. Vor Ort oder online – die Anmeldung läuft bis 15. September.
-