International

Leh­ren­de und For­schen­de

Unterwegs mit dem Lufmesswagen des Geografischen Instituts. Foto: Matthias Heyde

Forschungskooperationen

Die Humboldt-Universität zu Berlin ist ein Knotenpunkt für internationale Zusammenarbeit und pflegt ein breites Spektrum von Kooperationen. Unsere individuellen Kooperationen erstrecken sich über zahlreiche internationale Lehr- und Forschungsprojekte, die durch die Zusammenarbeit von einzelnen Wissenschaftler:innen vorangetrieben werden. Die strategischen Partnerschaften der HU reflektieren ein uniweites fakultätsübergreifendes Interesse und spielen eine maßgebliche Rolle in der internationalen Profilbildung der Universität.

    • Auf diesem Foto sieht man ein recht helles Licht und drei Hände, die eine Kamera halten.
    • Stra­te­gi­sche Part­ner­schaf­ten

      Kooperationen

      Exzellente Forschung braucht starke Netzwerke! Die Humboldt-Universität kooperiert im Rahmen ihrer strategischen Partnerschaften mit weltweit führenden Universitäten, um den Wissensaustausch zu fördern und gemeinsam globale Herausforderungen anzugehen.

      Ein Mann und eine Frau, die sich freundschaftlich die Hände schütteln und dabei lachen.

Lehre im Ausland und Studienreisen

Bis zu zwei Wochen in Paris oder Dublin lehren und netzwerken? Bis zu zwölf Tage mit Studierenden und Promovierenden ins Ausland? Das ist leicht möglich. Erfahren Sie hier, welche Voraussetzungen es gibt und wie Sie die Förderung beantragen.

    • Lehr­mo­bi­li­tät

      Erasmus+ Europa

      Wer an der HU unterrichtet, kann im Rahmen des Erasmus Programms eine Partnerhochschule für einen kurzen Lehraufenthalt besuchen. Hier erfahren Sie, welche Förderung Sie für Ihr Vorhaben beantragen können und was es dabei zu beachten gilt.

    • Di­gi­ta­le Lehr­ko­ope­ra­tio­nen

      COIL steht für Collaborative Online International Learning und ermöglicht es Ihnen, Ihre Kurse zu internationalisieren. Von Berlin aus, unbürokratisch und mit zusätzlicher Unterstützung für Planung und Umsetzung.

    • Stu­di­en­rei­sen

      Gruppenreisen und Exkursionen von Studierenden und Promovierenden können gefördert werden. Der Antrag ist von einer:m Lehrenden zu stellen. Wie das funktioniert und was zu beachten ist, finden Sie hier.

      Eine Menschengruppe geht durch das Haupttor des Hauptgebäudes der Humboldt-Universität.
    • Blen­ded In­ten­si­ve Pro­gram­mes

      Erasmus+ Europa

      Erasmus+ bietet vielfältige Möglichkeiten, international zu lernen, zu lehren und sich zu vernetzen. Das Format der Blended Intensive Programmes verbindet virtuelle Lehrveranstaltungen mit kurzen Reisen für Treffen in Präsenz. Hier erfahren Sie mehr zu Teilnahme und Beantragung.

Weiterbildung

HU-Beschäftigte können Förderung für arbeitsplatzbezogene Fort- und Weiterbildungen im Ausland erhalten. Mögliche Formate sind Job-Shadowing, Staff Training Weeks, Workshops, Sprachkurse. Die direkteste Möglichkeit bietet Erasmus+ Programmländer (Europa). Aber auch außerhalb der Europäischen Union sind Weiterbildungen mit Erasmus+ Partnerländer (weltweit) möglich, wenn einige Voraussetzungen erfüllt sind.

    • Wei­ter­bil­dung

      Erasmus+ Europa

      Über das Erasmus+ Programm können HU-Mitarbeitende Förderung für arbeitsplatzbezogene Fort- und Weiterbildungen im Ausland bekommen. Wie das funktioniert und welche Mittel Sie für Ihren Auslandsaufenthalt beantragen können, lesen Sie hier.

    • Leh­ren­de & Mit­ar­bei­ten­de

      Erasmus+ weltweit

      Mit Erasmus+ können Sie als Lehrende oder Mitarbeitende:r aus der Administration Dienstreisen in Partnerländer durchführen. Hier erfahren Sie, welche Projekte gefördert werden und wie die Bewerbung für das Programm funktioniert.

    • 25.11.2025

      14:00 — 15:30 Uhr

      Auditorium im Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum (Geschwister-Scholl-Straße 1) und online

      Circle U.

      Open Con­ver­sa­ti­on: Lehr­kraft wer­den in Zei­ten von De­mo­kra­ti­en in Be­dräng­nis

      Wie läuft das Lehramtsstudium in einem Umfeld, in dem politische Spannung herrscht und demokratische Institutionen bedroht sind? In dieser Circle U. Open Conversation berichten Studierende aus Belgrad.

      Zur Veranstaltungsseite
    • 26.11.2025

      17:30 — 19:30 Uhr

      Heilig-Geist-Kapelle und online

      Circle U.

      Cir­cle U. Christ­mas Lec­tu­re: "Wa­ter, Agri­cul­tu­re and Health in a Chan­ging Cli­ma­te"

      Wie können nachhaltige Transformationen in der Landwirtschaft dazu beitragen, sauberes Wasser zu sichern? Was macht Hoffnung, wenn steigende Temperaturen die Ausbreitung von Krankheiten begünstigen? Diese Weihnachtsvorlesung stiftet Optimismus für das kommende Jahr.

      Zur Veranstaltungsseite