Lehrende und Forschende
Forschungskooperationen
Die Humboldt-Universität zu Berlin ist ein Knotenpunkt für internationale Zusammenarbeit und pflegt ein breites Spektrum von Kooperationen. Unsere individuellen Kooperationen erstrecken sich über zahlreiche internationale Lehr- und Forschungsprojekte, die durch die Zusammenarbeit von einzelnen Wissenschaftler:innen vorangetrieben werden. Die strategischen Partnerschaften der HU reflektieren ein uniweites fakultätsübergreifendes Interesse und spielen eine maßgebliche Rolle in der internationalen Profilbildung der Universität.
-
-
Strategische Partnerschaften
Kooperationen
Exzellente Forschung braucht starke Netzwerke! Die Humboldt-Universität kooperiert im Rahmen ihrer strategischen Partnerschaften mit weltweit führenden Universitäten, um den Wissensaustausch zu fördern und gemeinsam globale Herausforderungen anzugehen.
Lehre im Ausland und Studienreisen
Bis zu zwei Wochen in Paris oder Dublin lehren und netzwerken? Bis zu zwölf Tage mit Studierenden und Promovierenden ins Ausland? Das ist leicht möglich. Erfahren Sie hier, welche Voraussetzungen es gibt und wie Sie die Förderung beantragen.
-
-
Lehrmobilität
Erasmus+ Europa
Wer an der HU unterrichtet, kann im Rahmen des Erasmus Programms eine Partnerhochschule für einen kurzen Lehraufenthalt besuchen. Hier erfahren Sie, welche Förderung Sie für Ihr Vorhaben beantragen können und was es dabei zu beachten gilt.
-
Digitale Lehrkooperationen
COIL steht für Collaborative Online International Learning und ermöglicht es Ihnen, Ihre Kurse zu internationalisieren. Von Berlin aus, unbürokratisch und mit zusätzlicher Unterstützung für Planung und Umsetzung.
-
Studienreisen
Gruppenreisen und Exkursionen von Studierenden und Promovierenden können gefördert werden. Der Antrag ist von einer:m Lehrenden zu stellen. Wie das funktioniert und was zu beachten ist, finden Sie hier.
-
Weiterbildung
HU-Beschäftigte können Förderung für arbeitsplatzbezogene Fort- und Weiterbildungen im Ausland erhalten. Mögliche Formate sind Job-Shadowing, Staff Training Weeks, Workshops, Sprachkurse. Die direkteste Möglichkeit bietet Erasmus+ Programmländer (Europa). Aber auch außerhalb der Europäischen Union sind Weiterbildungen mit Erasmus+ Partnerländer (weltweit) möglich, wenn einige Voraussetzungen erfüllt sind.
-
-
Weiterbildung
Erasmus+ Europa
Über das Erasmus+ Programm können HU-Mitarbeitende Förderung für arbeitsplatzbezogene Fort- und Weiterbildungen im Ausland bekommen. Wie das funktioniert und welche Mittel Sie für Ihren Auslandsaufenthalt beantragen können, lesen Sie hier.
-
Lehrende & Mitarbeitende
Erasmus+ weltweit
Mit Erasmus+ können Sie als Lehrende oder Mitarbeitende:r aus der Administration Dienstreisen in Partnerländer durchführen. Hier erfahren Sie, welche Projekte gefördert werden und wie die Bewerbung für das Programm funktioniert.
-
-
-
Vierter BUA-Brasilien-Empfang in der brasilianischen Botschaft
Bericht
Die Berlin University Alliance hat mit einem Netzwerkempfang Studierende und Forschende in der brasilianischen Botschaft zusammengebracht. Bei dieser Gelegenheit konnten sich die etwa 100 Gäste zu bestehenden und zukünftigen Kooperationen mit Brasilien-Bezug austauschen.
-
Bitte teilnehmen: Umfrage zu Erfahrungen mit hybrider Lehre
Circle U.
Hybride Lehre kann auf nahhaltige, unaufwändige Art den internationalen und interdisziplinären Austausch fördern. Ein von Circle U. finanziertes Projekt trägt Erfahrungen von Lehrenden aller Partner-Universitäten zusammen, um daraus für alle nützliche Guidelines zu entwickeln.
-
Circle U. Postdoc Mobility Programme ermöglicht Forschungsaufenthalte
Ausschreibung
Die Postdoc-Mobilitätsstipendien von Circle U. ermöglichen Forschenden, bis zu 30 Tage an einer anderen Allianzuniversität zu verbringen. Bewerben Sie sich für diese Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und neue Kooperationsprojekte zu entwickeln.
-
-
-
04.09.2025
12:00 — 12:45 Uhr
onlineCircle U.
Info-Session zum Circle U. Seed Funding
Zur VeranstaltungsseiteSind Sie förderberechtigt für das Seed Funding von Circle U.? Wollen Sie Projektmittel beantragen? Nehmen Sie an dieser Online-Informationsveranstaltung teil, um alles Wichtige über die Ausschreibung zu erfahren, von bereits geförderten Teams zu hören und Fragen zu stellen!
-