Wohnen
Zu Hause in der Ferne
Berlin ist eine vielseitige, belebte Stadt, in die Menschen aus der ganzen Welt für kurze oder lange Aufenthalte reisen. Deswegen kann es eine Herausforderung sein, hier eine passende Unterkunft zu finden. Durch die immer größere Nachfrage und steigenden Mietpreise ist es vor allem für neuankommende Studierende schwierig, eine Unterkunft zu finden. Wir empfehlen daher, dass Sie sich rechtzeitig um eine Unterkunft in Berlin kümmern. Es kann durchaus einige Wochen dauern, eine geeignete Unterkunft zu finden. Wir helfen Ihnen dabei gerne! Wir empfehlen mit einer Monatsmiete von 600€ für ein Zimmer und 900€ für eine Ein-Zimmer-Wohnung zu Rechnen.
-
Wohnheime
In Berlin werden die Wohnheime von StudierendenWERK BERLIN (STW) verwaltet. Die Universität verfügt über keine eigenen Wohnheime. Die Wohnheime des STW sind in der ganzen Stadt verteilt und variieren in Ausstattung und Preisen. Es gibt mit dem “Studentendorf Adlershof” außerdem ein privates Wohnheim, das in der Nähe des Campus Adlershof im Süden der Stadt ist.
Programm/AustauschstudierendeInternationale Programmstudierende können sich nicht selbstständig im StudierendenWERK Berlin anmelden. Die HU hat daher eine begrenzte Anzahl von Zimmern in zwei ausgewählten Wohnheimen, die für Programmstudierende verfügbar sind:
- Allee der Kosmonauten - StudierendenWERK Berlin
- Studentendorf Adlershof
Kurzinformationen zu den beiden Wohnheimen
-
Allee der Kosmonauten – StudierendenWERK Berlin
Möbliertes Einzelzimmer in einer Wohngemeinschaft. Das Bad und Küche werden mit bis zu drei anderen Personen geteilt.
Monatliche Miete: 397 Euro
Adresse:
Wohnheim Alle der Kosmonauten
Alle der Kosmonauten 20
10315 BerlinFahrtzeit zum Campus Mitte: 45-50 Minuten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Fahrtzeit zum Campus Adlershof: 50 Minuten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln -
Studentendorf Adlershof
Möbliertes Einzelzimmer mit eigenem Bad. Die Küche und der große Gemeinschaftsraum werden mit zwölf anderen Studierenden geteilt.
Monatliche Miete: 491,03 Euro
Adresse:
Studentendorf Adlershof
Abraham-Joffe-Straße 18
12489 BerlinFahrtzeit zum Campus Mitte: 50 Minuten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Weg zum Campus Adlershof: 5-10 Minuten zu Fuß
Programmstudierende können innherhalb der Online-Bewerbung die Wohnheimoption auswählen. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist werden wir die Studierenden über die weiteren Schritte zur Zimmervergabe informieren.
Wir können leider keinen Wohnheimplatz garantieren!
Die Wohnheimplätze werden nach dem Lotterie-Prinzip vergeben.
Um das Zimmer zu reservieren, müssen die Studierende nach Erhalt der Zusage eine Reservierungskaution in Höhe von 800€ überweisen.
Die Fristen für die Anmeldung:
Aufenthalt im Wintersemester: 30.05.
Aufenthalt im Sommersemester: 30.11.Studierende der Charité-Universitätsmedizin melden sich bitte vor Ablauf der Frist bei dem Incoming Team: exchange-students@hu-berlin.de.
Die Zimmer in den Wohnheimen werden nur zu festen Zeiträumen vermietet:
Wintersemester: 01.09. – 28.02.
Sommersemester: 01.03. – 31.08.Es ist nicht möglich, den Mietzeitraum zu verkürzen oder zu verändern.
Eine Verlängerung für ein weiteres Semester ist möglich.
Studierende auf Abschluss
Internationale Studierende, die ihren Abschluss an der HU machen, müssen selbst eine Unterkunft finden.
Zum StudierendenWERK BERLIN!
Das StudierendenWERK BERLIN bietet Wohnheime für Studierende in ganz Berlin an. Bitte bewerben Sie sich dafür selbständig auf der Webseite des StudierendenWERK BERLIN.Das Studentendorf Adlershof bietet Wohnheimzimmer nahe des Campus Adlershof:
Zum Studentendorf Adlershof!Bitte beachten Sie, dass die Zimmer in Wohnheimen sehr beliebt sind und es zu längeren Wartezeiten kommen kann.
Die Bewerbung auf Wohnheimzimmer ist für Studierende mit Abschluss nicht über die HU möglich. -
Privater Wohnungsmarkt
Eine Wohnung oder ein Zimmer auf dem privaten Wohnungsmarkt zu finden ist nicht ganz einfach. Vor allem die Bezirke Kreuzberg, Friedrichshain, Neukölln und Prenzlauer Berg sind sehr beliebt.
Webseiten für die Suche
Bitte beachten Sie, dass Berlin eine große Stadt ist und eine Anfahrtszeit von bis zu 60 Minuten normal ist. Das Verkehrsnetz des öffentlichen Nahverkehrs ist gut ausgebaut und in drei Zonen eingeteilt. In Zone A, im Zentrum der Stadt, können die Mieten deutlich höher sein als in Zone B, von wo aus jedoch alles gut zu erreichen ist.
Viele Personen in Berlin wohnen in Wohngemeinschaften (WGs). Das sind private Wohnungen, in denen mehrere Personen zusammenleben. Jede Person hat ein eigenes Zimmer, aber das Bad und Küche werden geteilt. Wenn Sie eine Wohnung finden, in der Sie mit anderen Personen als Wohngemeinschaft leben möchten, überprüfen Sie bitte, ob das seitens der Hausordnung oder der Hausverwaltung erlaubt ist.
Seien Sie vorsichtig, denn es gibt Betrüger*innen als Wohnungsanbieter*innen! Es wird immer wieder versucht, Zimmer und Wohnungen zu vermieten, die es nicht gibt. Oft wird gesagt, dass der Vermieter oder die Vermieterin gerade im Ausland ist und der Schlüssel nach der Zahlung übergeben wird.
Bitte überweisen Sie kein Geld, bevor Sie einen Vertrag unterschrieben haben!
Auf dem privaten Wohnungsmarkt sind die meisten Zimmer und Wohnungen einen Monat im Voraus zu finden. Allerdings ist der Semesterbeginn auch immer eine sehr beschäftigte Zeit, also haben Sie bitte etwas Geduld und wundernh sich nicht, wenn Sie in den ersten zwei Wochen Ihres Aufenthalts eine kurzfristige Unterkunft finden müssen. Es ist oft einfacher eine Wohnung oder ein Zimmer zu finden, wenn Sie bereits in Berlin sind.Wir haben für Sie eine Übersicht der Webseiten zur Wohnungssuche erstellt:
Bitte beachten Sie, dass Ihnen das Welcome Centre ausschließlich Hilfestellung geben kann. Alle darauf basierenden Entscheidungen müssen eigenverantwortlich von Ihnen selbst getroffen werden und erfolgen ausschließlich in Ihrer eigenen Verantwortung. Das Welcome Centre und ihre Mitarbeiter*innen können keinerlei Haftung für die Auskünfte und die daraus entstehenden Konsequenzen übernehmen.
Wohnungen für Studierende
Diese Wohnungen sind nur für Studierende verfügbar. Sie sind meistens möbliert und der Preis ist all-inclusive. Manchmal muss eine Reservierungsgebühr und eine Kaution überwiesen werden.- Zu House of Nations!
- Zu The Student Hotel!
- Zu Smartments Student!
- Zu Easy Living 4U!
- Zu Neon Wood!
- Zu Youniq Living!
Möblierte WohnungenDiese Wohnungen sind meistens in allen Zimmern möbliert und der Preis ist all-inclusive. Manchmal muss eine Reservierungsgebühr und eine Kaution überwiesen werden.
- Zu The Home Like! (HU-Studenten können die Wohnungen zu einem günstigeren Preis buchen)
- Zu Großjungig!
- Zu Grey Stay!
- Zu Uni Places!
- Zu BWK Apartments!
- Zu Nest Pick!
- Zu Housing Anywhere!
- Zu I Live Berlin!
- Zu Medici Living!
WGsDiese Zimmer können möbliert oder unmöbliert sein. Die Miete wird meistens als Warmmiete angegeben. Zu der Warmmiete müssen außerdem noch Strom, Internet und Rundfunkbeiträge bezahlt werden. Normalerweise wird eine Kaution verlangt.
Unmöblierte WohnungenDiese Wohnungen sind meistens unmöbliert. Die Miete wird meistens als Warmmiete angegeben. Zu der Warmmiete müssen außerdem noch Strom, Internet und Rundfunkbeiträge bezahlt werden. Um den Internet- und Stromvertrag muss man sich selbständig kümmern. Es muss immer eine Kaution bezahlt werden.
Verschiedene Angebote bei Social Media und anderen WebseitenBei den untenstehenden Seiten werden oft kurzfristig Wohnungen zur Untermiete angeboten. Bitte seien Sie hier jedoch besonders vorsichtig, da es Betrüger*innen gibt. Überweisen Sie kein Geld im Voraus!
- Facebook Gruppen
- Ebay Kleinanzeigen
- Zeitungen und Zeitschriften
Kosten für die WohnungWenn Sie eine Wohnung oder Zimmer mieten, beachten Sie bitte den Unterschied zwischen Kalt- und der Warmmiete.
“Kaltmiete” meint den Preis der Wohnung ohne jegliche Nebenkosten.
Die Warmmiete zeigt den Preis der Wohnung mit Nebenkosten wie Warmwasser, Heizung, Müllabfuhr. Die Details stehen im Mietvertrag.
Zu der Warmmiete muss außerdem noch Strom, Gas und Internet bezahlt werden.Für die meisten Wohnungen und Zimmer muss eine Kaution bezahlt werden. Diese beträgt meist zwei bis drei Kaltmieten und wird nach dem Auszug zurückgezahlt, wenn die Wohnung oder das Zimmer mängelfrei übergeben wurde. Manchmal kann die Kaution bis zu 12 Monate nach dem Auszug einbehalten werden, um mögliche Nachzahlungen für Heizkosten oder Beschädigungen zu decken. Es ist hilfreich, beim Einzug Fotos von allen Zimmern zu machen, um den Zustand beim Ein- und Auszug vergleichen zu können.
Jede Wohnung in Berlin muss den Rundfunkbeitrag (GEZ) in Höhe von 17,50 Euro pro Monat bezahlen. Dieser Betrag wird nur pro Wohnung (und nicht pro Person) erhoben. Das heißt, wenn Sie in einer WG wohnen, wird der Rundfunkbeitrag durch alle Personen geteilt, aber nur vom Konto einer Person abgezogen.
Weitere Informationen zum Rundfunkbeitrag finden Sie hier: Rundfunkbeitrag
BürgeramtIn Deutschland gibt es eine Meldepflicht. Wer länger als drei Monate in Berlin bleibt, muss sich innerhalb von 14 Tagen nach dem Einzug beim Bürgeramt anmelden, um eine Meldebescheinigung zu erhalten. Sie benötigen dazu unbedingt einen vollständig unterschriebenen Mietvertrag von Ihrem*Ihrer Vermieter*in.
Für die Anmeldung beachten Sie bitte die folgenden vier Schritte:-
Termin buchen
Es ist wichtig, sich rechtzeitig um einen Termin beim Bürgeramt zu kümmern. Sie können sich in jedem der 40 Bürgerämter in Berlin anmelden.Hier können Sie einen Termin online buchen: https://service.berlin.de/ Wählen Sie dafür bitte „Anmeldung einer Wohnung“ aus.
Anfang des Semesters gibt es an der HU das Mobile Bürgeramt. Die Termine finden zu Semesterbeginn statt und werden hier sowie bei Instagram (@humboldt.international) bekannt gegeben.
-
Das Anmeldeformular ausfüllen
Bitte füllen Sie das Dokument bereits vor dem Bürgeramt-Termin aus und bringen es ausgedruckt mit.
Das Formular finden Sie auf der Webseite: https://service.berlin.de/dienstleistung/120686/ -
Die Einzugsbestätigung der/des Wohnungsgeber*in bzw. Vermieter*in
Das Dokument muss folgende Informationen erhalten: Name und Anschrift des/der Wohnungsgebers*in (wenn es eine Untervermietung ist) oder Vermieter*in, Einzugsdatum, Anschrift der Wohnung und Name der eingezogenen Person. Ein Muster finden Sie auf der Webseite: https://service.berlin.de/dienstleistung/120686/
-
Termin beim Bürgeramt
Bitte bringen Sie alle benötigten Dokumente zu Ihrem Bürgeramt-Termin mit:
- Identitätsausweis für alle Personen (Personalausweis oder Reisepass)
- Ausgefüllte und unterschriebenes Anmeldeformular
- Mietvertrag oder Untermietvertrag
- Einzugsbestätigung der/des Wohnungsgeber*in bzw. Vermieter*in
Im Bürgeramt erhalten Sie direkt eine Meldebescheinigung. Bitte bewahren Sie diese gut auf!
Wenn Sie Deutschland oder Berlin wieder verlassen, vergessen Sie bitte nicht, sich im Bürgeramt wieder abzumelden.
Für kurze Aufenthalte
Für kürzere Aufenthalte hat die HU Berlin mehrere Gästehäuser. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Verfügbarkeit begrenzt ist.
Alle Informationen finden Sie hier: https://www.ta.hu-berlin.de/gaestehaus
Hier ist eine kurze Liste mit Hotels und Apartements für einen Kurzaufenthalt:
- Airbnb Work (mit HU-E-Mail buchbar)
- Smartments
- Adapt apartments in Adlershof
- Vision Apartments
- Meininger Hotels
-
Hostels
Wichtiger Kontakt
Programmstudierende
Tjasa Celan
exchange-students@hu-berlin.de