Allgemeine Informationen
Partnerinstitutionen
Förderbedingungen
Finanzierung
Kontakt
Partnerinstitutionen
Erasmus+ Partnerländer - HU Kooperationsprojekte Juni 2018 - Juli 2021 |
||
Land |
Partneruniversität |
Fakultät/Bereich |
Albanien |
University of Tirana |
Archäologie, Slawistik, Geschichte und Regionalstudien |
Armenien |
Yerevan State University |
Biologie, Geographie, Geschichte und Regionalstudien |
Belarus |
Minsk State University |
Slawistik, Geschichte und Regionalstudien |
Georgien |
Ilia State University |
Slawistik, Geschichte und Regionalstudien |
Kenia |
University of Nairobi |
Agrar- und Gartenbauwissenschaften, |
Kosovo |
University of Prishtina |
Slawistik, Geschichte und Regionalstudien |
Montenegro |
University of Podgorica |
Slawistik, Geschichte und Regionalstudien |
Mosambik |
Universidade Eduardo Mondlane (UEM) / Maputo |
Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Geographie und Regionalstudien |
Ukraine |
University of Lviv |
Slawistik, Geschichte und Regionalstudien |
USA |
University of North Carolina in Chapel Hill |
Sozialwissenschaften |
Erasmus+ Partnerländer - HU Kooperationsprojekte August 2019 - Juli 2022 |
||
Land |
Partneruniversität |
Fakultät/Bereich |
Albanien |
University of Tirana |
Slawistik, Geschichte und Regionalstudien |
Azerbaijan |
Baku State University |
Asien- und Afrikawissenschaften, Geschichte und Regionalstudien |
Bosnien & Herzegovina |
University of Sarajevo |
Slawistik, Geschichte, Regionalstudien und Informatik |
Georgien |
Ilia State University |
Slawistik, Geschichte und Regionalstudien |
Kenia |
University of Nairobi |
Agrar- und Gartenbauwissenschaften, |
Kosovo |
University of Prishtina |
Slawistik, Geschichte und Regionalstudien |
Montenegro |
University of Podgorica |
Slawistik, Geschichte und Regionalstudien |
Russland |
Higher School of Economics Moscow |
Slawistik, Geschichte, Regionalstudien und VWL |
Tansania |
University of Dar es Salaam |
Agrar- und Gartenbauwissenschaften, |
Ukraine |
Franko National University of Lviv |
Slawistik, Geschichte und Regionalstudien |
Erasmus+ Partnerländer - HU Kooperationsprojekte August 2020 - Juli 2023 |
||
Land |
Partneruniversität |
Fakultät/Bereich |
Armenien |
Yerevan State University |
Biologie, Geographie, Geschichte und Regionalstudien |
Belarus |
Minsk State University |
Slawistik, Geographie, Geschichte und Regionalstudien |
Bhutan |
Royal University Bhutan, Royal Thimpu College |
Regionalstudien, Agrar-und Gartenbauwissenschaften |
Georgien |
Ilia State University, Tbilissi State University |
Slawistik, Geschichte und Regionalstudien, Medizin |
Ghana |
Pentecost University College Accra, Trinity Theological Seminary Legon |
Religionswissenschaften, Regionalstudien |
Israel |
Hebrew University, Weizmann Institute |
Medizin, Religionswissenschaften, Linguistik, Geschichte |
Kenia |
University of Nairobi |
Agrar- und Gartenbauwissenschaften, |
Kosovo |
University of Prishtina |
Slawistik, Geschichte und Regionalstudien |
Laos |
National University of Laos |
Asien-und Afrikawissenschaften |
Montenegro |
University of Podgorica |
Slawistik, Geschichte und Regionalstudien |
Mosambik |
Universidade Eduardo Mondlane (UEM) / Maputo |
Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Geographie und Regionalstudien |
Nigeria |
University of Lagos |
Religionswissenschaften, Regionalstudien |
Russische Förderation |
Higher School of Economics,Tjumen University, Krasnojarsk Medical U. |
Medizin, Slawistik, Geschichte und Regionalstudien, Wirtschaftswissenschaften |
Südafrika |
U.of Western Cape (Kapstadt), U.Pretoria, U. Qua Zulu Natal |
Religionswissenschaften, Regionalstudien |
Ukraine |
University Lviv, Nationale Taras-Schewtschenko-U. Kiev |
Slawistik, Geschichte, Regionalstudien, |
USA |
University of North Carolina in Chapel Hill |
Sozialwissenschaften |
Uzbekistan |
TIIM Taschkent, Language U. Samarkand, Andijan State University |
Regionalstudien, Zentralasienseminar, Agrar- und Gartenbauwissenschaften/ZALF |
Tansania |
University of Dar es Salam |
Regionalstudien, Agrar- und Gartenbauwissenschaften |
Förderbedingungen
Geförderte Weiterbildungsformate
- Aufenthalte von Mitarbeiter*innen der Partnerinstitutionen an der Humboldt-Universität zu Berlin
- Aufenthalte mit einer Länge von mindestens 5 Tagen (ohne An-/Abreise) bis zu 2 Monaten (typischerweise werden ein bis zwei Wochen Austausch gefördert)
- Lehre (mindestens 8 Stunden bei 5 tägigem Austausch)
- Hospitationen
- Studienbesuche
- Teilnahme an Workshops und Seminaren (außer Forschung)
- Sprachkurse
Im Erasmus+ Partnerländer Programm werden akademische Kooperationsprojekte mit thematischen Schwerpunkten vereinbart - Personal- und Studierendenaustausch in diesen Schwerpunktbereichen hat Priorität. Zur Erweiterung der Kooperation kann der Austausch auch in anderen akademischen Bereichen erfolgen, vorausgesetzt, dass der Antrag durch Wissenschaftler an der Humboldt-Universität zu Berlin unterstützt wird.
Finanzierung
Kostenübernahme durch ERASMUS+International
ST-Zielland Reisezuschüsse als Entfernungspauschalen | |
Einfache Entfernung gem. EU-Dianstanzrechner | Betrag pro Teilnehmer*in (Hin- und Rückfahrt) |
10-99 km | € 20 |
100 - 499 km | € 180 |
500 - 1.999 km | € 275 |
2.000 - 2.999 km | € 360 |
3.000 - 3.999 km | € 530 |
4.000 - 7.999 km | € 820 |
8.000 km und mehr | € 1.500 |
ST-Deutschland Aufenthaltskosten als Aufenthaltspauschalen | ||
Stückkosten je Tag pro Teilnehmer*in bis zum 14. Tag der Aktivität (ohne Reisetage) | Stückkosten je Tag pro Teilnehmer*in vom 15. bis 60. Tag der Aktivität (ohne Reisetage) | |
incoming | € 160 | € 112 |
outgoing | € 180 | € 126 |
Die Finanzierung von Mobilitäten innerhalb von Erasmus+ Partnerländer erfolgt durch Humboldt-Universität zu Berlin. Bitte kontaktieren Sie das Erasmus+ Partnerländer Team nach ihrer Ankunft.
Kontakt
Matthias Parske | Johann Comolle |
International Office ERASMUS+ Partnerländer Hochschulkoordinator |
International Office ERASMUS+ Partnerländer Projektmanagement |
Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden 6 10099 Berlin Lichthof West Ebene 2, R. 2256 |
Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden 6 10099 Berlin Lichthof West Ebene 2, R. 2258 |
Tel +49 30 2093 46715 Fax +49 30 2093 46702 matthias.parske@hu-berlin.de international.hu-berlin.de |
Tel +49 30 2093 46721 Fax +49 30 2093 46702 erasmus.international@hu-berlin.de international.hu-berlin.de |
Bitte senden Sie alle Dokumente und Anfragen an folgende Adresse: |
|
Sprechzeiten Mittwoch 13:00-16:00 Uhr |
Sprechzeiten Dienstag 10:00-13:00 und 14:00-16:00 Uhr |
Stand: Juli 2020