Partneruniversitäten weltweit
Austauschprogramm an der HU Berlin für Partneruniversitäten weltweit
Sie interessieren sich für ein Auslandssemester an der Humboldt-Universität zu Berlin? Erfahren Sie mehr über das Austauschprogramm, unser akademisches Angebot, die Zulassungsbedingungen und hilfreiche Informationen für internationale Studierende.
► Überprüfen Sie, ob Sie am Austauschprogramm teilzunehmen dürfen
- Ihre aktuelle Heimatuniversität muss eine Partneruniversität der Humboldt-Universität zu Berlin sein. Bitte wenden Sie sich an das International Office Ihrer Heimatuniversität, um herauszufinden, ob diese ein aktuelles Partnerschaftsabkommen mit der HU Berlin hat.
- Für Studierende von Partnerhochschulen in EU-Ländern: Die meisten Auslandsaufenthalte finden im Rahmen des ERASMUS+ Programms statt. Bitte wenden Sie sich an die ERASMUS-Koordination Ihrer Heimatuniversität.
- Sie müssen von Ihrer Heimatuniversität ausgewählt und nominiert werden, um am Austauschprogramm der HU Berlin teilzunehmen.
- Sie müssen die Sprachvoraussetzungen für unser Austauschprogramm erfüllen (Deutsch oder Englisch).
► Informieren Sie sich zu unserem Studienprogramm & akademischen Angebot
Semesterzeiten
Wintersemester: 1.Oktober - 31.März
Sommersemester: 1. April - 30.September
Nähere Informationen zu Vorlesungszeiten und Semesterferien
Dauer des Austauschprogramms: ein Semester oder ein akademisches Jahr
Studienniveau: Bachelor und Master
Studienoptionen:
- Bachelor-Studierende können Kurse an maximal zwei Fakultäten belegen
- Master-Studierende können Kurse aus einem Fachbereich wählen
- Weitere Angebote: Sprachkurse und das Berlin Perspectives Programm
Verfügbare Fachbereiche/Disziplinen für das Austauschprogramm:
Alle AUSGENOMMEN
- Medizin
- M.A. Global Studies
- M.A. Global History
Es können weitere Beschränkungen geltern für:
- Rechtswissenschaften
- M.A. Mind and Brain
► Zulassungsbedingungen beachten und bewerben
Benötigter Notendurchschnitt (GPA oder Äquivalent): Keine Mindestvoraussetzungen.
Sprachnachweis Deutsch: Die geforderten Deutschkenntnisse müssen dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens entsprechen und können durch ein Goethe-Zertifikat B2/C1, DSH oder TestDaF nachgewiesen werden. Alternativ können die Studierenden einen Online-Spracheinstufungstest (C-Test) absolvieren; erforderliche Punktzahl: 60 Punkte. Wird die erforderliche Punktzahl nicht erreicht, besteht die Möglichkeit, sich vor Semesterbeginn für einen Intensivsprachkurs (600 €) anzumelden. Um sich für diesen Kurs zu bewerben, muss das Ergebnis des C-Tests mindestens 45 Punkte betragen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Sprachenzentrums der HU.
Sprachnachweis Englisch: Bewerber*innen (Nicht-Muttersprachler*innen), die nur an englischsprachigen Kursen teilnehmen wollen, müssen ihre Sprachkenntnisse nachweisen durch: TOEFL(mindestens 80), IELTS (mindestens 6,0). Bitte beachten Sie, dass nicht alle Fachbereiche der HU Berlin Kurse in englischer Sprache anbieten, insbesondere nicht auf dem Bachelor-Niveau
Bewerbung für das Austauschprogramm
Bitte kontaktieren Sie das International Office Ihrer Heimatuniversität und erkundigen Sie sich nach der Möglichkeit, für einen Auslandsaufenthalt an der HU Berlin nominiert zu werden. Sobald Sie für das Austauschprogramm an der HU Berlin nominiert sind, erhalten Sie von uns detaillierte Informationen zum Bewerbungsverfahren.
Bewerbungszeitraum für das Wintersemester:
15. April - 31. Mai
Bewerbungszeitraum für das Sommersemester:
15. Oktober - 30. November
► Bereiten Sie sich auf Ihren Auslandsaufenthalt an der HU Berlin vor
Wohnen: Eine Unterbringung auf dem Campus ist NICHT möglich. Unterkunft in Studentenwohnheimen: Die Wohnheime haben unterschiedliche Standards und Preise und befinden sich nicht im Stadtzentrum. Die Fahrtzeit zum Hauptcampus beträgt etwa 50 Minuten. Die verfügbaren Wohnheimplätze sind begrenzt und werden nach dem Losverfahren vergeben. Weitere Informationen zum Thema Wohnen in Berlin finden auf unserer Webseite.
Semesterbeitrag: Die Zahlung des Semesterbeitrags ist Voraussetzung für die Immatrikulation. Der Semesterbeitrag besteht aus dem Ticket für die öffentlichen Verkehrsmittel für die Dauer des Semesters (6 Monate) sowie einem Beitrag für die Studentenvertretung, das Studentenwerk und einem Solidaritätsbeitrag. Die Immatrikulationsgebühr entfällt für Austauschstudierende. Der Semesterbeitrag ist keine Studiengebühr.
Verfügbare Stipendien für Austauschstudenten: Keines Stipendien verfügbar direkt über die Humboldt-Universität zu Berlin, es gibt jedoch Stipendienmöglichkeiten bei dem Deutschen Akademischen Austauschdienst.
Informationen und Services für Internationale Studierende an der HU Berlin
► In unserem Wegweiser für internationale Studierende finden Sie hilfreiche Informationen zum Leben und Studieren in Berlin.
► Wenden Sie sich an unser International Service Center, um sich über die an der HU angebotenen Dienstleistungen für internationale Studierende zu informieren und beraten zu lassen.
► Informieren Sie sich über unser HU GO STUDY (HUGS) Programm - HUGS bietet Orientierungsveranstaltungen wie Kick Off Sessions sowie Interkulturelle Trainings, Qualifizierungsangebote, Wellbeing Tutorials und Kulturelle- und Networking-Events