Interkulturelle Trainings
Erfolgreich studieren im internationalen Kontext!
- Sie finden alle Informationen zu den Workshops und die Anmeldung unten in der Tabelle
- Die Workshops finden digital via Zoom statt und dauern zwischen zwei und vier Stunden mit genügend Pausen!
- Einen Tag vor dem Workshop erhalten Sie alle Informationen für die Teilnahme
-
Anmeldung ab 15.3. möglich
Wir freuen uns auf Sie!
Universität als Kulturraum | |
---|---|
30.03.2023 17 - 19 Uhr | Anmeldung |
Wie funktionieren Sprechstunden mit Lehrenden, wie kontaktiere ich sie per E-Mail und wie formuliere ich in E-Mails meine Fragen und Themen? Wann ist eine Lehrveranstaltung „gut“, welche Erwartungen habe ich und wie kann ich aktiv mitmachen? Und: Was hat das alles mit Kultur zu tun? Mit diesen Fragen beginnen wir die „Regeln“ und Erwartungen im Studium an der HU zu verstehen. Wir besprechen viele konkrete Situationen aus dem Uni-Alltag, die einem begegnen könnten und es gibt viel Erfahrungsaustausch. Nach diesem Workshop versteht man Muster des universitären Alltags und bekommt gleichzeitig viele Ideen und Tipps für effektives, erfolgreiches Studieren. |
ICH und Andere an der HU - eine kulturelle Selbstintrospektion | |
---|---|
05.04.2023 14 - 16 Uhr | Anmeldung |
Wie sehe ich mich, wie sehe ich die anderen und wie sehen die anderen mich? Studieren im internationalen Kontext bedeutet auch die Konfrontation mit Stereotypen, Vorurteilen und individuelle Vorannahmen. Es ist wichtig, sich dessen bewusst zu sein. Wir sprechen über Erwartungen, Wahrnehmung, Gewohnheiten und Selbstverständlichkeiten im Umgang mit (kulturell) ANDEREN. Nach dem Workshop sind Sie individuell und kulturell sensibler im Umgang mit ANDEREN und fühlen sich sicherer beim Studium im internationalen Kontext. |
Rituale und soziale Praxen im hochschulischen Alltag an der HU | |
---|---|
13.04.2023 17 - 19 Uhr | Anmeldung |
Gibt es im hochschulischen Alltag „typische“ Muster der Kommunikation und Interaktion mit ANDEREN? Spielen Hierarchien und sozialer Status eine Rolle? Wenn ja, wie gehe ich damit um? Fühle ich mich respektiert und anerkannt von anderen Studierenden und Lehrenden? Wie kann ich diese Prozesse selbst beeinflussen und wie kann ich mein Wissen für einen Auslandsaufenthalt nutzen? Als ein besonderes Beispiel behandeln wir hierzu das Konzept von FACE, ein mehrdimensionales Orientierungs- und Handlungsmodell zur Gestaltung sozialer Interaktion, das in zahlreichen Kulturräumen von herausragender Bedeutung für Aufbau, Pflege und Nutzung interpersonaler Beziehungen ist. |
Interkulturelles Konfliktmanagament | |
---|---|
17.05.2023 14 - 17 Uhr | Anmeldung |
Interkulturelles Know-How ist einer der wichtigen Erfolgsfaktoren für angemessenes Agieren in den vielfältigen Kulturen dieser Welt. In diesem lebendigen, interaktiven (Zoom) Seminar lernen Sie praxisorientiert Ansätze, Methoden und Verhaltensweisen kennen, die Ihr Handlungsspektrum in interkulturellen Situationen, besonderes in Konfliktsituationen erweitern, so dass Sie angemessen, sensibel und erfolgreich Lösungsansätze für Konfliktsituationen entwickeln können. Wir werden sehr praxisorientiert arbeiten und viele konkrete Konfliktsituationen im Hochschulkontext besprechen. |