Veranstaltungen
Infoabende zu wichtigen Themen, Exkursionen, Forscher*innencafe - alle Termine auf einen Blick!
Wir freuen uns auf viele verschiedene Veranstaltungen im Jahr 2022, für die Sie hier einen Überblick finden. Dabei handelt es sich um Infoveranstaltungen und gemeinsame Netzwerk- und Freizeitaktivitäten.
Für die Netzwerk- und Freizeitaktivitäten, die uns durch das Jahr 2022 begleiten, kann man sich jeweils einen Monat im Voraus anmelden. Der Link zur Anmeldung wird dann hier auf dieser Website freigeschaltet. Über diesen Link werden auch die genauen Zeiten der Termine für die Übergabemöglichkeiten der Teilnahmegebühren kommuniziert.
++Aufgrund der aktuellen Situation bitten wir Sie aufmerksam zur Kenntnis zu nehmen, dass alle unsere Veranstaltungen nach dem 3G-Prinzip (bei manchen Veranstaltungen 2G) verlaufen. Auf Nachfrage müssen Sie die dafür nötigen Zertifikate nachweisen können.++
Veranstaltung | Datum | Zeit |
Talk-Walk im Tiergarten Saßt ihr in letzter Zeit auch zu viel am Schreibtisch und habt gearbeitet? Die Feiertage sind vorbei und es ist immer noch Winter? Möchtet ihr neue Leute kennenlernen? Dann kommt mit uns an die frische Luft und begleitet uns auf einem angeleiteten Spaziergang mit heißem Tee/Kaffee/Glühwein durch den Berliner Tiergarten. |
27.Januar 2022 | 15:30 Uhr |
Interkulturelles Training Mit Pamela Stenzel: Zertifizierte interkulturelle Trainerin und internationale Wirtschaftsberaterin Kulturspezifische Prägungen sind auch im Hochschulkontext relevant und beeinflussen das Miteinander der Akteure. Unterschiedliche akademische Stile können zu Missverständnissen führen, bieten aber auch eine Chance, seinen eigenen Horizont zu erweitern und neue Perspektiven kennenzulernen. So versteht sich der Workshop als Einladung, seine eigene kulturelle Komfortzone zu verlassen und sich mit weniger vertrauten Verhaltensweisen auseinanderzusetzen. |
10.Februar 2022 |
09:30- 12:30 Uhr |
Digitale Führung zur innerdeutschen Geschichte (Deutsches Historisches Museum) Begleitet uns von zuhause aus bei der digitalen Führung “From a Divided Germany to Reunification (1945-1994)” in englischer Sprache. Wegen Renovierungsarbeiten am Deutschen Historischen Museum können dort aktuell keine Präsenzführungen stattfinden. Teilnahmegebühr: 1,50 € p.P. |
24.Februar 2022 | 16:00-17:00 Uhr |
Berliner Unterwelten Tour: Bunkers, Subways and the Cold War
Gemeinsam wollen wir einige von Berlins großflächigen unterirdischen Gebieten erkunden. Kommt mit uns auf Tour durch Bunker und U-Bahntunnel, die gebaut und erweitert wurden, um für die Gefahren eines möglichen nuklearen Krieges in den 70s/80s gewappnet zu sein. |
17.März 2022 | 15:00-16:30 Uhr |
Interkulturelles Training Mit Pamela Stenzel: Zertifizierte interkulturelle Trainerin und internationale Wirtschaftsberaterin Kulturspezifische Prägungen sind auch im Hochschulkontext relevant und beeinflussen das Miteinander der Akteure. Unterschiedliche akademische Stile können zu Missverständnissen führen, bieten aber auch eine Chance, seinen eigenen Horizont zu erweitern und neue Perspektiven kennenzulernen. So versteht sich der Workshop als Einladung, seine eigene kulturelle Komfortzone zu verlassen und sich mit weniger vertrauten Verhaltensweisen auseinanderzusetzen. |
04.April 2022 | 14:00-17:00 Uhr |
Mauer-Spaziergang: Bernauer Straße
Die Bernauer Straße war einer der Brennpunkte der deutschen Teilung. Wir erkunden die Gedenkstätte an der Bernauer Straße, die Gegend um den Mauerpark und enden an der historisch bedeutsamen Bornholmer Brücke. |
13.April 2022 | 16:00-18:00 Uhr |
Infoveranstaltung zum Migrationsrecht
Mit Rechtsanwältin Anne Glinka |
28.April 2022 | 16:00-18:00 Uhr |
Infoveranstaltung zur deutschen Wissenschaftslandschaft Mit Pamela Stenzel: Zertifizierte interkulturelle Trainerin und internationale Wirtschaftsberaterin Auch die deutsche Wissenschaftslandschaft wird durch kulturspezifische Besonderheiten beeinflusst. Der Föderalismus z.B. wirkt sich erheblich auf die Strukturen von Forschungseinrichtungen aus. Für ausländische Forschende ist es oft schwierig, hier den Durchblick zu behalten. Im dreiteiligen Workshop zur deutschen Wissenschaftslandschaft werden wichtige Besonderheiten und Strukturen angesprochen und relevante öffentliche und private Akteure vorgestellt. Teil 1: Wie finde ich mich in den wissenschaftlichen Strukturen und Traditionen in Deutschland zurecht? |
04.Mai 2022 | 15:00-18:00 Uhr |
Veranstaltung zum Steuerrecht
Mit Steuerexperten
|
12.Mai 2022 | 16:00-18:00 Uhr |
Infoveranstaltung zur deutschen Wissenschaftslandschaft Mit Pamela Stenzel: Zertifizierte interkulturelle Trainerin und internationale Wirtschaftsberaterin Auch die deutsche Wissenschaftslandschaft wird durch kulturspezifische Besonderheiten beeinflusst. Der Föderalismus z.B. wirkt sich erheblich auf die Strukturen von Forschungseinrichtungen aus. Für ausländische Forschende ist es oft schwierig, hier den Durchblick zu behalten. Im dreiteiligen Workshop zur deutschen Wissenschaftslandschaft werden wichtige Besonderheiten und Strukturen angesprochen und relevante öffentliche und private Akteure vorgestellt. Teil 2: Wie kann ich meiner Forschung in Deutschland (mehr) Sichtbarkeit verleihen? |
31.Mai 2022 | 15:00-18:00 Uhr |
Historischer Spaziergang: Potsdamer Platz und Umgebung Gemeinsam starten wir unseren Spaziergang am Brandenburger Tor. Wir besuchen dann die Freiluft-Ausstellung "Topographie des Terrors", die sich auf dem Gelände des ehemaligen Hauptquartiers der Geheimen Staatspolizei, der SS und des Reichssicherheitshauptamtes während der NS-Zeit befindet. Teilnahmegebühr: 1 € p.P. |
16.Juni 2022 | 16.00-18.00 |
Infoveranstaltung zur deutschen Wissenschaftslandschaft Mit Pamela Stenzel: Zertifizierte interkulturelle Trainerin und internationale Wirtschaftsberaterin Auch die deutsche Wissenschaftslandschaft wird durch kulturspezifische Besonderheiten beeinflusst. Der Föderalismus z.B. wirkt sich erheblich auf die Strukturen von Forschungseinrichtungen aus. Für ausländische Forschende ist es oft schwierig, hier den Durchblick zu behalten. Im dreiteiligen Workshop zur deutschen Wissenschaftslandschaft werden wichtige Besonderheiten und Strukturen angesprochen und relevante öffentliche und private Akteure vorgestellt. Teil 3: Wie positioniere ich mich persönlich erfolgreich in der deutschen Wissenschaftslandschaft? |
28.Juni 2022 | 15:15-18:15 Uhr |
Bootsfahrt durch das abendliche Berlin Auf einer abendlichen Bootstour entdecken wir die Berliner Uferregionen im Zentrum der Stadt. Dauer: 2,5 Stunden Teilnahmegebühr: 5 € p.P. |
15.Juli 2022 | tba |
Interkulturelles Training Mit Pamela Stenzel: Zertifizierte interkulturelle Trainerin und internationale Wirtschaftsberaterin Kulturspezifische Prägungen sind auch im Hochschulkontext relevant und beeinflussen das Miteinander der Akteure. Unterschiedliche akademische Stile können zu Missverständnissen führen, bieten aber auch eine Chance, seinen eigenen Horizont zu erweitern und neue Perspektiven kennenzulernen. So versteht sich der Workshop als Einladung, seine eigene kulturelle Komfortzone zu verlassen und sich mit weniger vertrauten Verhaltensweisen auseinanderzusetzen. |
verschoben | 09:30-12:30 Uhr |
Freiluftkino Lasst uns an einem warmen Abend gemeinsam einen schönen Film unter freiem Himmel schauen. Teilnahmegebühr: 2,50 € p.P. |
August 2022 | tba |
Interkulturelles Training Mit Pamela Stenzel: Zertifizierte interkulturelle Trainerin und internationale Wirtschaftsberaterin Kulturspezifische Prägungen sind auch im Hochschulkontext relevant und beeinflussen das Miteinander der Akteure. Unterschiedliche akademische Stile können zu Missverständnissen führen, bieten aber auch eine Chance, seinen eigenen Horizont zu erweitern und neue Perspektiven kennenzulernen. So versteht sich der Workshop als Einladung, seine eigene kulturelle Komfortzone zu verlassen und sich mit weniger vertrauten Verhaltensweisen auseinanderzusetzen. |
Oktober/ |
tba |
Welcome Reception |
2. November 2022 |
tba |
Infoveranstaltung zum Migrationsrecht Mit Rechtsanwältin Anne Glinka. |
21.November 2022 |
15-17 Uhr in der Infothek |
Infoveranstaltung zum Steuerrecht Mit Steuerexperten Kevin Helmboldt. |
30.November 2022 |
15-17 Uhr in der Infothek |
Bei Fragen zu den einzelnen Veranstaltungen können Sie sich gern per Email an die ISS wenden: int.scholars@hu-berlin.de